Hier gehts lang!

Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Ver­ant­wortliche im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung und ander­er nationaler Daten­schutzge­set­ze der Mit­glied­staat­en sowie son­stiger daten­schutzrechtlich­er Bes­tim­mungen ist die:

Jörg Kun­ze
Zim­merei. Holzbau. e. K.

Bahn­hof­s­traße 7
09439 Amts­berg

Tele­fon: 037209.81990
Fax: 037209.691995
E‑Mail: info@kunzehaus.de

Wir nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst und behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.

Die Nutzung unser­er Web­seit­en ist in der Regel ohne Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en möglich. Soweit auf unseren Seit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (beispiel­sweise Name, Anschrift, Tele­fon­num­mer oder eMail-Adressen) erhoben wer­den, erfol­gt dies, soweit möglich, stets auf frei­williger Basis. Diese Dat­en wer­den ohne Ihre aus­drück­liche Zus­tim­mung nicht an Dritte weit­ergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Nach­ste­hende Regelun­gen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhe­bung, die Nutzung und die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch den Anbi­eter.


II. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der Nutzer nur unter Ein­hal­tung der ein­schlägi­gen Daten­schutzbes­tim­mungen. Das bedeutet, die Dat­en der Nutzer wer­den nur beim Vor­liegen ein­er geset­zlichen Erlaub­nis oder Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung ver­wen­det.

Wir tre­f­fen organ­isatorische, ver­tragliche und tech­nis­che Sicher­heits­maß­nah­men entsprechend dem Stand der Tech­nik, um sich­er zu stellen, dass die Vorschriften der Daten­schutzge­set­ze einge­hal­ten wer­den und um damit die durch uns ver­wal­teten Dat­en gegen zufäl­lige oder vorsät­zliche Manip­u­la­tio­nen, Ver­lust, Zer­störung oder gegen den Zugriff unberechtigter Per­so­n­en zu schützen

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer wer­den für das Ange­bot unser­er Web­site und der mit ihr ver­bun­de­nen Dienste‑, Ser­vice- und Nutzer­leis­tun­gen ver­wen­det.

Wir leit­en die Dat­en an Dritte weit­er, wenn dies auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung geschieht oder geset­zlich erlaubt ist, um unsere ver­traglichen Pflicht­en den Nutzern gegenüber zu erfüllen.

Bei Kon­tak­tauf­nahme mit uns wer­den die Angaben zwecks Bear­beitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfra­gen entste­hen, gespe­ichert.

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den gelöscht, sofern sie nicht mehr erforder­lich sind oder der Löschung keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen.


III. Serverdaten

Aus tech­nis­chen Grün­den wer­den im Zuge eines automa­tis­chen Pro­tokolls des ver­ar­bei­t­en­den Com­put­er­sys­tems unseres Web­space-Providers ein soge­nan­ntes Server­log­file erstellt. Dabei wer­den Dat­en über jeden Zugriff auf den Serv­er, auf dem sich dieses Ange­bot befind­et, erhoben und an uns bzw. unseren Web­space-Providers über­mit­telt.

Zu den pro­tokol­lierten Dat­en gehören:

  • Browser­typ und ‑ver­sion
  • ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem
  • Web­seite, von der aus Sie uns besuchen (Refer­rer URL)
  • Web­seite, die Sie besuchen
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Inter­net Pro­tokoll (IP)-Adresse.

Diese anony­men Dat­en wer­den getren­nt von Ihren eventuell angegebe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bes­timmte Per­son zu. Sie wer­den zu sta­tis­tis­chen Zweck­en aus­gew­ertet, um unseren Inter­ne­tauftritt und unsere Ange­bote opti­mieren zu kön­nen.


IV. Cookies

Wir ver­wen­den auf unser­er Seite sog. Cook­ies zum Wieder­erken­nen mehrfach­er Nutzung unseres Ange­bots, durch densel­ben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cook­ies sind kleine Text­dateien, die Ihr Inter­net-Brows­er auf Ihrem Rech­n­er ablegt und spe­ichert. Sie dienen dazu, unseren Inter­ne­tauftritt und unsere Ange­bote zu opti­mieren. Es han­delt sich dabei zumeist um sog. “Ses­sion-Cook­ies”, die nach dem Ende Ihres Besuch­es wieder gelöscht wer­den.

Teil­weise geben diese Cook­ies jedoch Infor­ma­tio­nen ab, um Sie automa­tisch wieder zu erken­nen. Diese Wieder­erken­nung erfol­gt auf­grund der in den Cook­ies gespe­icherten IP-Adresse. Die so erlangten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, unsere Ange­bote zu opti­mieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.

Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihres Browsers ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen unser­er Web­site vol­lum­fänglich nutzen kön­nen.

[disallow_cookie]


V. Kontaktmöglichkeit

Wir bieten Ihnen auf unser­er Seite die Möglichkeit, mit uns per E‑Mail und/oder über ein Kon­tak­t­for­mu­lar in Verbindung zu treten. In diesem Fall wer­den die vom Nutzer gemacht­en Angaben zum Zwecke der Bear­beitung sein­er Kon­tak­tauf­nahme gespe­ichert. Eine Weit­er­gabe an Dritte erfol­gt nicht. Ein Abgle­ich der so erhobe­nen Dat­en mit Dat­en, die möglicher­weise durch andere Kom­po­nen­ten unser­er Seite erhoben wer­den, erfol­gt eben­falls nicht.

Durch die Nutzung des Kon­tak­t­for­mu­la­rs wer­den fol­gende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben:

  • Name
  • Anschrift
  • Tele­fon-/Mo­bil­funknum­mer
  • Fir­ma
  • Email-Adresse

VI. Einsatz von Matomo

[mato­mo]


VII. Rechte der betroffenen Person

Wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et, sind Sie Betrof­fen­er i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegenüber dem Ver­ant­wortlichen zu:

a) Auskunftsrecht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wortlichen eine Bestä­ti­gung darüber ver­lan­gen, ob per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die Sie betr­e­f­fen, von uns ver­ar­beit­et wer­den.

Liegt eine solche Ver­ar­beitung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wortlichen über fol­gende Infor­ma­tio­nen Auskun­ft ver­lan­gen:

  • (1) die Zwecke, zu denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et wer­den;
  • (2) die Kat­e­gorien von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche ver­ar­beit­et wer­den;
  • (3) die Empfänger bzw. die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den oder noch offen­gelegt wer­den;
  • (4) die geplante Dauer der Spe­icherung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer;
  • (5) das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, eines Rechts auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Ver­ar­beitung;
  • (6) das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Auf­sichts­be­hörde;
  • (7) alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Dat­en, wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wer­den;
  • (8) das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­d­est in diesen Fällen – aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Ver­ar­beitung für die betrof­fene Per­son.

Ihnen ste­ht das Recht zu, Auskun­ft darüber zu ver­lan­gen, ob die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt wer­den. In diesem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mit­tlung unter­richtet zu wer­den.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­ständi­gung gegenüber dem Ver­ant­wortlichen, sofern die ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie betr­e­f­fen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Ver­ant­wortliche hat die Berich­ti­gung unverzüglich vorzunehmen.

c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Voraus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen:

  • (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für eine Dauer bestre­it­en, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu über­prüfen;
  • (2) die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­lan­gen;
  • (3) der Ver­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, oder
  • (4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben und noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber Ihren Grün­den über­wiegen.

Wurde die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et wer­den.

Wurde die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung nach den o.g. Voraus­set­zun­gen eingeschränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wortlichen unter­richtet bevor die Ein­schränkung aufge­hoben wird.

d) Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie kön­nen von dem Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, dass die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wortliche ist verpflichtet, diese Dat­en unverzüglich zu löschen, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:

  • (1) Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig.
  • (2) Sie wider­rufen Ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung.
  • (3) Sie leg­en gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder Sie leg­en gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein.
  • (4) Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig ver­ar­beit­et.
  • (5) Die Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en erforder­lich, dem der Ver­ant­wortliche unter­liegt.
  • (6) Die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Ver­ant­wortliche die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Maß­nah­men, auch tech­nis­ch­er Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche, die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, darüber zu informieren, dass Sie als betrof­fene Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­langt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung beste­ht nicht, soweit die Ver­ar­beitung erforder­lich ist

  • (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion;
  • (2) zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, die die Ver­ar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staat­en, dem der Ver­ant­wortliche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung ein­er Auf­gabe, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde;
  • (3) aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es im Bere­ich der öffentlichen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • (4) für im öffentlichen Inter­esse liegende Archivzwecke, wis­senschaftliche oder his­torische Forschungszwecke oder für sta­tis­tis­che Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genan­nte Recht voraus­sichtlich die Ver­wirk­lichung der Ziele dieser Ver­ar­beitung unmöglich macht oder ern­sthaft beein­trächtigt, oder
  • (5) zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gegenüber dem Ver­ant­wortlichen gel­tend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Dat­en oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand ver­bun­den.

Ihnen ste­ht gegenüber dem Ver­ant­wortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu wer­den.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie dem Ver­ant­wortlichen bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch den Ver­ant­wortlichen, dem die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

  • (1) die Ver­ar­beitung auf ein­er Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • (2) die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfol­gt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie fern­er das Recht, zu erwirken, dass die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen einem anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­heit­en und Rechte ander­er Per­so­n­en dür­fen hier­durch nicht beein­trächtigt wer­den.

Das Recht auf Datenüber­trag­barkeit gilt nicht für eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing.

Der Ver­ant­wortliche ver­ar­beit­et die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Wer­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht.

Wider­sprechen Sie der Ver­ar­beitung für Zwecke der Direk­twer­bung, so wer­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beit­et.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Dien­sten der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft – ungeachtet der Richtlin­ie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruch­srecht mit­tels automa­tisiert­er Ver­fahren auszuüben, bei denen tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen ver­wen­det wer­den.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutzrechtliche Ein­willi­gungserk­lärung jed­erzeit zu wider­rufen. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung – ein­schließlich Pro­fil­ing – beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung ent­fal­tet oder Sie in ähn­lich­er Weise erhe­blich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung

  • (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwis­chen Ihnen und dem Ver­ant­wortlichen erforder­lich ist,
  • (2) auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mit­glied­staat­en, denen der Ver­ant­wortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maß­nah­men zur Wahrung Ihrer Rechte und Frei­heit­en sowie Ihrer berechtigten Inter­essen enthal­ten oder
  • (3) mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung erfol­gt.

Allerd­ings dür­fen diese Entschei­dun­gen nicht auf beson­deren Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maß­nah­men zum Schutz der Rechte und Frei­heit­en sowie Ihrer berechtigten Inter­essen getrof­fen wur­den.

Hin­sichtlich der in (1) und (3) genan­nten Fälle trifft der Ver­ant­wortliche angemessene Maß­nah­men, um die Rechte und Frei­heit­en sowie Ihre berechtigten Inter­essen zu wahren, wozu min­destens das Recht auf Erwirkung des Ein­greifens ein­er Per­son seit­ens des Ver­ant­wortlichen, auf Dar­legung des eige­nen Stand­punk­ts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs ste­ht Ihnen das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres Aufen­thalt­sorts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt.

Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschw­erde ein­gere­icht wurde, unter­richtet den Beschw­erde­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschw­erde ein­schließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.


IIX. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behal­ten uns vor, die Daten­schutzerk­lärung zu ändern, um sie an geän­derte Recht­sla­gen, oder bei Änderun­gen des Dien­stes sowie der Daten­ver­ar­beitung anzu­passen. Die Nutzer wer­den daher gebeten sich regelmäßig über deren Inhalt zu informieren.


IX. Kontaktaufnahme

Haben Sie Fra­gen zu dieser Daten­schutzerk­lärung oder möcht­en von oben genan­nten Art. VIII gebraucht machen wen­den Sie sich unter fol­gen­dem Kon­tak­t­dat­en an uns.

Jörg Kun­ze
Zim­merei. Holzbau. e. K.

Bahn­hof­s­traße 1
09439 Amts­berg

Tele­fon: 037209.81990
Fax: 037209.691995
E‑Mail: info@kunzehaus.de

Chem­nitz, Mai 2018