Häufige Fragen

Die Zukunft im Bau gehört dem Holz.

Suche
Close this search box.

Die Zukunft im Bau gehört dem Holz.

Häufige Fragen

Allgemeine Fragen

Die Kosten für ein Holzhaus hän­gen stark von der Größe des Haus­es, der Innenausstat­tung und der Art der Architek­tur ab. Auch die Fen­ster­wahl, ob Alufen­ster oder Fen­ster aus Holz, bee­in­flusst den Gesamt­preis erhe­blich. Der Aus­bauzu­s­tand spielt eben­falls eine Rolle, da es einen Unter­schied macht, ob das Haus schlüs­selfer­tig oder im Rohbau übergeben wird. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt mit uns in Verbindung zu set­zen, um eine genaue Vorstel­lung davon zu bekom­men, mit welchem Preis Sie rech­nen müssen.

Die besten Holzhäuser bauen darauf spezial­isierte Unternehmen wie KUNZEHAUS. Wir sind im regionalen Bere­ich Chem­nitz und Umland sowie Erzge­birge ein­er der größten und erfahren­sten Holzhaus­bauer. Unsere Holzbauweise hat die Ausze­ich­nung RAL-Zer­ti­fizierung mit RAL-Güteze­ichen durch die Gütege­mein­schaft Holzbau-Aus­bau-Dachbau e.V. (GHAD) erhal­ten.

Dies kann man ein­deutig mit Ja beant­worten. Bere­its in der Jung­steinzeit errichteten Men­schen ihre Behausun­gen aus diesem natür­lichen Rohstoff. In Skan­di­navien und Deutsch­land haben Holzhäuser eine lange Tra­di­tion. Bis heute prä­gen urige Holzhäuser das Land­schafts­bild in beson­der­er Weise und unver­wech­sel­barem Charme.

Zudem sind sie im Ver­gle­ich zu Mas­sivhäusern oft schneller und kostengün­stiger zu erricht­en. Ein weit­er­er Plus­punkt ist die Energieef­fizienz mod­ern­er Holzbaut­en: Holz wirkt als natür­lich­er Dämm­stoff und kann so zum wohli­gen Raumk­li­ma beitra­gen.

Zusam­men­fassend bietet der Holzbau eine nach­haltige und wirtschaftliche Alter­na­tive für Bauher­ren, die Wert auf Tra­di­tion und ökol­o­gis­ches Wohnen leg­en.

Die Mas­sivholzbauweise und die Holzstän­der­bauweise sind zwei ver­schiedene Meth­o­d­en des Holzbaus, die sich in ihrer Kon­struk­tion und ihren Eigen­schaften unter­schei­den:

In der Mas­sivholzbauweise wird mas­sives Holz in Form von Voll­holzele­menten, Brettsper­rholz oder Block­bohlen ver­wen­det. Diese Bauweise besticht optisch durch einen sehr natür­lichen Holzcharak­ter. Nachteilig sind ein höher­er Mate­ri­alver­brauch und ten­den­ziell höhere Kosten im Ver­gle­ich zur Holzstän­der­bauweise.

KUNZEHAUS baut in Holzstän­der­bauweise. Hier wird eine Holzrah­menkon­struk­tio­nen mit Zwis­chen­räu­men, die mit Däm­m­ma­te­r­i­al gefüllt wer­den, ver­wen­det. Diese beste­ht aus ver­tikalen und hor­i­zon­tal­en Holzstän­dern (Rah­men), die die Las­ten tra­gen. Die Hohlräume wer­den mit Dämm­stof­fen aus­ge­füllt und anschließend mit Plat­ten­ma­te­r­i­al verklei­det. Klar­er Vorteil ist die gute Wärmedäm­mung, gerin­ger­er Mate­ri­alver­brauch und eine flex­i­ble Grun­driss­gestal­tung. Diese Bauweise ist oft auch kostengün­stiger als Mas­sivholzbauweise.

Bei­de Bauweisen haben ihre spez­i­fis­chen Vorteile und eignen sich je nach Pro­jek­tan­forderun­gen und Bud­get. Die Wahl der Bauweise sollte auf Grund­lage der indi­vidu­ellen Bedürfnisse und Präferen­zen getrof­fen wer­den.

Holz ist ein nach­haltiger und ökol­o­gis­ch­er Baustoff, der CO2 bindet und recycel­bar ist. Es bietet eine hohe Flex­i­bil­ität, kurze Bauzeit­en und ein angenehmes Wohn­kli­ma. Zudem ist es leicht, lan­glebig und ästhetisch ansprechend.

In ein­er Zeit, in der wir ver­mehrt auf nach­haltige Lösun­gen set­zen, gewin­nt der Ein­satz von Natur­ma­te­ri­alien im Bau zunehmend an Bedeu­tung. Ins­beson­dere der Bau mit Holz rückt immer stärk­er in den Fokus, nicht nur als umwelt­fre­undlich­er, son­dern auch als nachwach­sender Rohstoff.

Diese Entwick­lung wird nicht nur von der Poli­tik unter­stützt, son­dern zeigt sich auch in zukün­fti­gen Förder­pro­gram­men. Damit wird deut­lich, dass der Trend zum Bauen mit Holz auch langfristig Bestand haben wird und Bauher­ren zukün­ftig von weit­eren Unter­stützungs­maß­nah­men prof­i­tieren kön­nen.

Ein Holzhaus bietet zahlre­iche gesund­heitliche Vorteile:

Antibak­terielle Eigen­schaften:
Holz hat von Natur aus antibak­terielle Eigen­schaften, die sowohl an der Ober­fläche als auch im Inneren wirken. Dadurch ist es hygien­is­ch­er als viele andere Mate­ri­alien.

Feuchtigkeit­sreg­ulierung:
Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zu einem gesun­den Raumk­li­ma beiträgt. Dies ist beson­ders vorteil­haft für Allergik­er und Asth­matik­er.

Psy­chol­o­gis­che Vorteile:
Stu­di­en zeigen, dass der Aufen­thalt in einem Holzhaus den Blut­druck, die Herzfre­quenz und das Stress­niveau senken kann. Dies fördert Entspan­nung und Wohlbefind­en.

Verzicht auf chemis­che Holzschutzmit­tel:
Oft wer­den Holzarten ver­wen­det, die von Natur aus resistent und wider­stands­fähig sind, sodass auf gesund­heitss­chädliche Holzschutzmit­tel verzichtet wer­den kann.

Wohnge­sund­heit:
Holzbauweisen sind dif­fu­sion­sof­fen, leim- und chemiefrei, was zu einem gesun­den Wohn­kli­ma beiträgt.

Ins­ge­samt trägt ein Holzhaus zu ein­er gesun­den und angenehmen Wohnumge­bung bzw. Wohnge­sund­heit bei, die sowohl physis­che als auch psy­chis­che Vorteile bietet.

Holzhäuser sind energieef­fizient, da Holz ein natür­lich­er Iso­la­tor ist. Durch mod­erne Bautech­niken kön­nen Holzhäuser hohe ener­getis­che Stan­dards erre­ichen und somit den Energiebe­darf reduzieren.

Hier weit­ere Fak­toren:

  1. Her­vor­ra­gende Wärmedäm­meigen­schaften: Holz besitzt natür­liche Wärmedäm­meigen­schaften, die dazu beitra­gen, den Wärmev­er­lust zu min­imieren und die Energieef­fizienz zu max­imieren. Dies bedeutet, dass weniger Heizen­ergie benötigt wird, um ein Holzhaus warm zu hal­ten, was zu gerin­geren Energiekosten führt.

  2. Nach­haltiger Baustoff: Holz ist ein erneuer­bar­er Rohstoff, der CO₂ bindet. Der Bau eines Holzhaus­es kann somit eine pos­i­tive Klima­bi­lanz aufweisen, da weniger CO₂ freige­set­zt wird im Ver­gle­ich zu kon­ven­tionellen Baustof­fen wie Beton oder Stahl.

  3. Mod­ern­ste Bauweise und Tech­nik: Mod­erne Holzhäuser nutzen oft fortschrit­tliche Tech­nolo­gien und Bauweisen, um Energiev­er­luste weit­er zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Viele dieser Häuser erfüllen die stren­gen Anforderun­gen an Energieef­fizienz, die für staatliche Förderun­gen wie KfW-40-Häuser notwendig sind.

  4. Geringe Wärme­brück­en: Durch die Kon­struk­tion von Holzhäusern gibt es weniger Wärme­brück­en, die Energiev­er­luste verur­sachen kön­nen. Dies trägt zur ins­ge­samt besseren Energieef­fizienz bei.

  5. Ökol­o­gisch und wirtschaftlich: Neben der Energieef­fizienz sind Holzhäuser auch ökol­o­gisch nach­haltig und kön­nen wirtschaftlich attrak­tiv sein, da die Bauzeit­en oft kürz­er sind und weniger Energie für die Her­stel­lung benötigt wird.

Ins­ge­samt bieten Holzhäuser eine sehr gute Energieef­fizienz, die sowohl wirtschaftlich als auch ökol­o­gisch vorteil­haft ist.

Holz ist ein viel­seit­iger Baustoff, der für ver­schiedene Arten von Gebäu­den ver­wen­det wer­den kann. Hier sind einige Beispiele:

  1. Ein­fam­i­lien­häuser und Mehrfam­i­lien­häuser: Holz eignet sich her­vor­ra­gend für den Bau von Ein­fam­i­lien­häusern und Mehrfam­i­lien­häusern. Diese Gebäude kön­nen in kurz­er Zeit errichtet wer­den und bieten eine hohe Flex­i­bil­ität im Design.

  2. Mehrstöck­ige Baut­en und Hochhäuser: In den let­zten Jahren hat sich der Holzbau auch auf Hochhäuser aus­geweit­et. Holz kann neben Beton und Stahl als tra­gen­der Baustoff im Geschoss­woh­nungs­bau einge­set­zt wer­den. Es gibt weltweit Pro­jek­te, die zeigen, dass Hochhäuser aus Holz nicht nur mach­bar, son­dern auch vorteil­haft sind.

  3. Gewerbe- und Büro­ge­bäude: Holz wird zunehmend für den Bau von Gewerbe- und Büro­ge­bäu­den ver­wen­det. Diese Gebäude prof­i­tieren von den ökol­o­gis­chen und ästhetis­chen Vorteilen des Holzes.

  4. Öffentliche Gebäude: Schulen, Kindergärten und andere öffentliche Gebäude wer­den eben­falls häu­fig in Holzbauweise errichtet. Holz bietet eine angenehme Atmo­sphäre und eine gute Rau­makustik.

  5. Nebenge­bäude und Anbaut­en: Holz ist auch ide­al für kleinere Baupro­jek­te wie Gara­gen, Garten­häuser, Win­tergärten, Car­ports und Anbaut­en an beste­hende Gebäude. Die Bauweise ist schnell und kostengün­stig.

Ins­ge­samt bietet Holz als Baustoff zahlre­iche Möglichkeit­en für ver­schiedene Baupro­jek­te und Gebäude­typen.

Die Bauzeit eines Holzhaus­es hängt von ver­schiede­nen Fak­toren ab, kann aber im All­ge­meinen kürz­er sein als bei Häusern aus anderen Mate­ri­alien. Die Dauer vari­iert je nach Größe, Kom­plex­ität und Bauweise des Haus­es.

Hier sind typ­is­che Zeiträume für den Bau eines Holzhaus­es:

  1. Vor­bere­itung und Pla­nung: Die Pla­nungsphase eines Holzhaus­es kann je nach Kom­plex­ität und Vorar­beit­en etwa 3–6 Monate in Anspruch nehmen.

  2. Bauzeit vor Ort: Die Mon­tage eines Holzhaus­es vor Ort ist rel­a­tiv schnell. In der Regel dauert die Mon­tage selb­st nur wenige Tage bis etwa zwei Wochen, abhängig von der Größe des Haus­es und der Bauweise.

  3. Gesamt­bauzeit: Die gesamte Bauzeit eines Holzhaus­es, inklu­sive Pla­nung und Bauzeit vor Ort, beträgt in der Regel etwa 6–8 Monate. Diese Zeit kann je nach indi­vidu­ellen Anforderun­gen und örtlichen Bedin­gun­gen vari­ieren.

Holzhäuser sind auf­grund ihrer Bauweise oft schneller fer­tiggestellt als Mas­sivhäuser und punk­ten durch die Vor­fer­ti­gung und schnellen Mon­tagezeit­en.

Ein Holzhaus kann sehr gut gedämmt sein, wenn bes­timmte Fak­toren beachtet wer­den:

  1. Luft­dichte Gebäude­hülle: Eine luft­dichte Gebäude­hülle ist essen­tiell, um eine gute Wärmedäm­mung zu gewährleis­ten. Alle Fugen sowie Anschlüsse an Fen­ster, Türen und Dach müssen sorgfältig abgedichtet sein, um Energiev­er­luste zu ver­mei­den.

  2. Isolierung: Die Isolierung eines Holzhaus­es ist entschei­dend, damit die Wärme im Inneren des Haus­es bleibt und nicht ins Holz entwe­icht. Eine effek­tive Däm­mung trägt dazu bei, die wohltuende Wärme im Haus zu hal­ten.

  3. Däm­m­ma­te­ri­alien: Mod­erne Däm­m­ma­te­ri­alien und Tech­niken kön­nen in Holzhäusern einge­set­zt wer­den, um den Wärmeschutz zu opti­mieren. Beispiel­sweise kann der Ein­satz von Pho­to­voltaik und mod­ern­er Haustech­nik die Effizienz weit­er steigern.

Ins­ge­samt hängt die Däm­mqual­ität eines Holzhaus­es von der richti­gen Bauweise und den ver­wen­de­ten Mate­ri­alien ab. Bei sachgemäßer Pla­nung und Aus­führung kann ein Holzhaus sehr gut gedämmt sein.

Richtig ver­ar­beit­et, kön­nen Holzbaut­en beein­druck­ende 400 bis 500 Jahre alt wer­den. Stein­baut­en erre­ichen in unseren Bre­it­en­graden üblicher­weise eine Lebens­dauer von etwa 90 bis 100 Jahren.

Den­noch vari­iert die Lebens­dauer eines Holzhaus­es je nach Bauweise, Pflege und Qual­ität der Mate­ri­alien. Hier sind einige wichtige Punk­te zur Lebens­dauer von Holzhäusern:

  1. Gesamt­nutzungs­dauer: Holzhäuser in Fer­tig­bauweise haben eine Gesamt­nutzungs­dauer von etwa 80 Jahren.

  2. Tech­nis­che Lebens­dauer: Unter opti­malen Bedin­gun­gen und mit richtiger Pflege kann die tech­nis­che Lebens­dauer eines Holzhaus­es deut­lich über 100 Jahre betra­gen.

  3. Qual­ität und Bauweise: Die Lebens­dauer hängt stark von der Qual­ität der Baustoffe und der Aus­führung ab. Hochw­er­tige Mate­ri­alien und eine sorgfältige Ver­ar­beitung ver­längern die Lebens­dauer sig­nifikant.

  4. Pflege: Regelmäßige Pflege und Wartung sind entschei­dend für die Lan­glebigkeit eines Haus­es, egal ob es aus Holz oder Stein gebaut wurde. Hierzu gehören vor allem der Schutz vor Feuchtigkeit und Inspek­tio­nen der Holzkon­struk­tio­nen.

Im Holzbau wer­den ver­schiedene Brand­schutz­maß­nah­men ver­wen­det. Zudem sind Brand­schutzberech­nun­gen und die Ein­hal­tung von bau­rechtlichen Vorschriften essen­tiell:

  1. Brand­ab­schnitte: Ver­wen­dung von Brand­wän­den oder feuerbeständi­gen Baustof­fen, um Brände auf bes­timmte Bere­iche zu begren­zen.

  2. Bran­driegel: Ein­satz von hor­i­zon­tal­en und ver­tikalen Bran­driegeln, um die Aus­bre­itung von Brän­den zu ver­langsamen.

  3. Baustof­fwahl: Ver­wen­dung von nicht­brennbaren oder schw­er­ent­flamm­baren Mate­ri­alien für bes­timmte Kon­struk­tion­steile.

  4. Tech­nis­che Anla­gen: Ein­bau von Rauch­meldern, Sprin­kler­an­la­gen und anderen tech­nis­chen Lösun­gen zur Brand­früherken­nung und ‑bekämp­fung.

  5. Bau­rechtliche Anforderun­gen: Ein­hal­tung der gel­tenden bau­rechtlichen Vorschriften und Nor­men für den Holzbau.

Es gibt ver­schiedene Holzarten, die für den Bau ver­wen­det wer­den, darunter Fichte, Kiefer, Lärche, Dou­glasie und Eiche. Die Wahl der Holzart hängt von den Anforderun­gen an Fes­tigkeit, Halt­barkeit, Ästhetik und ökol­o­gis­chen Aspek­ten ab.

Ja, ein Holzhaus kann bei richtiger Pla­nung und Bauaus­führung den gle­ichen Schutz vor Wit­terung­se­in­flüssen bieten wie ein Haus aus Stein. Durch entsprechende Kon­struk­tio­nen, Dachüber­stände und geeignete Holzschutzmit­tel kann die Halt­barkeit und Wider­stands­fähigkeit gegenüber Wit­terung­se­in­flüssen gewährleis­tet wer­den.

Alles zum Thema Technische Details

Der „Aus­bau­grad“ bezieht sich darauf, wie weit ein Bau­vorhaben fort­geschrit­ten ist und in welchem Zus­tand sich das Gebäude befind­et. Er kann den Grad der Fer­tig­stel­lung oder den Umfang der durchge­führten Arbeit­en beschreiben, vom Rohbau bis zur schlüs­selfer­ti­gen Über­gabe.

Der Begriff „Holzrah­men­bau“ oder auch „Holztafel­bau“ beze­ich­net die Her­stel­lung eines Trag­gerüstes aus einem Holzskelett und aussteifend­en Plat­ten­werk­stof­fen. Diese Bauweise ermöglicht es dem Team von KUNZE Holzbau, kom­plette Wand‑, Deck­en- und Dachele­mente in ihrer Pro­duk­tion­shalle vorzufer­ti­gen, bevor sie auf der Baustelle mon­tiert wer­den. Dabei wird mod­erne Tech­nolo­gie einge­set­zt, um eine effiziente und präzise Umset­zung zu gewährleis­ten.

Für Bauher­ren mit ein­er beson­ders umwelt­be­wussten und nach­halti­gen Leben­se­in­stel­lung bieten wir die Natür­liche Bauweise an. Hier­bei liegt der Fokus auf der Verbindung von herkömm­lichen und ökol­o­gis­chen Bau­ma­te­ri­alien mit mod­er­nen Ver­ar­beitung­stech­niken. Sie bes­tim­men dabei das Maß zwis­chen ökol­o­gis­chem und wirtschaftlichem Anspruch.

Allergien schle­ichen sich zunehmend in unser Leben, her­vorgerufen durch ver­schieden­ste Umstände. Die Leben­squal­ität in Ihren neuen Arbeit­sräu­men wird wesentlich durch eine gute Auswahl an natür­lichen, schad­stof­fgeprüften- bzw. schad­stoff­freien Kon­struk­tion­s­ma­te­ri­alien bes­timmt. Lüf­tungsan­la­gen verbessern die Qual­ität der Raum­luft und reduzieren die Emis­sion von schädlichen volatilen organ­is­chen Verbindun­gen (VOCs). Es entste­hen Räume zum Wohlfühlen mit angenehmen Raumk­li­ma.

Nach­fol­gend ein Beispiel für einen natür­lichen Wan­dauf­bau. Für Ihre Vorstel­lung sehen Sie außen eine schwarze hor­i­zon­tale Holz­fas­sade und in den Innen­räu­men einen Lehm­putz. Dabei haben Sie die Frei­heit, sowohl für die Innen­wände als auch für die Fas­sade aus ein­er Vielzahl von Mate­ri­alien zu wählen, die Ihren indi­vidu­ellen Anforderun­gen und ästhetis­chen Vor­lieben entsprechen.

Für Bauher­ren mit speziellem Fokus auf durch­dacht­es Design und einem beson­deren Wun­sch nach ein­er mod­er­nen Ästhetik bieten wir die „klas­sisch mod­erne Bauweise“ an. Mit Holz lässt sich nahezu gren­zen­los flex­i­bel pla­nen und es ergeben sich neue sta­tis­che Möglichkeit­en.

Wir unter­stützen Sie und Ihren Architek­ten des Ver­trauens gerne bei der holzbaus­pez­i­fis­chen Pla­nung oder ver­mit­teln Ihnen uns bekan­nte Architek­ten, von welchen Sie sich inspiri­eren lassen kön­nen.

Nach­fol­gend ein Beispiel für einen klas­sis­chen Wan­dauf­bau. Für Ihre Vorstel­lung sehen Sie außen eine Putz­fas­sade und in den Innen­räu­men Kalk­struk­tur­putz auf ein­er Gips­faser­plat­te. Dabei haben Sie die Frei­heit, sowohl für die Innen­wände als auch für die Fas­sade aus ein­er Vielzahl von Mate­ri­alien zu wählen, die Ihren indi­vidu­ellen Anforderun­gen und ästhetis­chen Vor­lieben entsprechen.

Trans­portable Mod­ule zum Leben, Arbeit­en oder Entspan­nen. Ein Beispiel: Der Kun­zeKubus ist verän­der­bar, zeit­los, flex­i­bel und wird Ihren Bedürfnis­sen angepasst. Da Holzkon­struk­tio­nen sowohl leicht, als auch erschüt­terungs­beständig aus­ge­führt wer­den, sind sie bestens für den Ein­satz an unter­schiedlich­sten Stan­dorten geeignet.

Homeoffice im Grünen

Die Dig­i­tal­isierung erweit­ert fort­laufend unsere beru­flichen Möglichkeit­en. Für immer mehr Tätigkeit­en ist Home­of­fice nicht nur eine abstrak­te Vorstel­lung, son­dern attrak­tive Real­ität. Eventuell kann es auch für Sie eine Option sein, Ihre eige­nen Büroräume im Garten aufzustellen, um Arbeit und Pri­vates bess­er tren­nen zu kön­nen.

Nach oben scrollen