Pro und Contra zum Thema Kellerbau

Unterkellert?

Es ist eine Grund­satzfrage: Für die einen gehört ein Keller unbe­d­ingt zum Haus, für die anderen ist er nur ein teur­er und damit verzicht­bar­er Abstell­raum. Pro und Con­tra Keller­bau.

Braucht das Haus wirk­lich einen Keller? Dies ist eine wichtige Frage für Bau­fam­i­lien, denn schließlich kann man diese Entschei­dung später nicht rück­gängig machen. Jörg Kun­ze, der unsere Neubaukun­den berät, ken­nt die Diskus­sion um die „K‑Frage“. Ob ein Neubau mit Keller sin­nvoll ist, hängt von ver­schiede­nen Fak­toren ab.

Zunächst stellt sich die Frage, wofür der Keller grund­sät­zlich genutzt wer­den soll: Wird der Keller ein Wohn­raum, Lager­raum oder Büro? Soll dort die Haustech­nik wie zum Beispiel die Wärmepumpe unterge­bracht wer­den? „Über­legen Sie genau, was Sie von Ihrem Keller erwarten, bevor Sie eine Entschei­dung tre­f­fen“, rät Jörg Kun­ze. Er emp­fiehlt, Alter­na­tiv­en zu prüfen: Auch ein Garten­haus, eine Garage oder ein Dachbo­den bieten beispiel­sweise Platz, um Dinge zu ver­stauen.

Platz mit vie­len Möglichkeit­en

Unschlag­bar­er Vorteil eines Kellers ist das zusät­zliche Platzange­bot mit vielfälti­gen Nutzungsmöglichkeit­en: Hobby‑, Arbeits- oder Fit­ness­raum — selb­st eine Sauna oder eine kleine Heimw­erk­statt kom­men hier unter. Und natür­lich hat auch ein Hauswirtschaft­sraum mit Waschmas­chine oder Trock­n­er Platz. Da ein Betonkeller ein beson­ders sicher­er Ort ist, lässt er sich auch als Schutzraum bei Naturkatas­tro­phen nutzen.

Bodengutacht­en gibt Sicher­heit

Ob ein Keller über­haupt möglich ist, hängt ganz wesentlich von der Bodenbeschaf­fen­heit am Bau­platz ab. Ein Bodengutacht­en zeigt an, wie hoch der Grund­wasser­spiegel liegt und wie tragfähig der Boden ist. Bei­des hat Auswirkun­gen auf die Bemes­sung des Kellers, die Haussta­tik und die notwendi­ge Abdich­tung. Kommt es häu­fig zu Über­schwem­mungen oder ist eine hohe Feuchtigkeit im Boden, kann ein Keller schnell prob­lema­tisch wer­den.

Ist das alles gek­lärt, kommt die finale Kosten-Nutzen-Abwä­gung. Denn ein Keller erhöht die Baukosten und verur­sacht mehr Arbeit als der überirdis­che Teil des Haus­es. Die Frage, ob ein Keller ein nüt­zlich­er und viel­seit­iger Leben­sraum sein soll oder nur über­flüs­si­gen Platz schafft, für den es keinen Zweck gibt, ist eine Frage, die jede Bau­fam­i­lie sorgfältig abwä­gen sollte.