Was uns bei den Bautrends 2023 überrascht

Die aktuellen Bautrends wie Nach­haltigkeit, Dig­i­tal­isierung und flex­i­ble Raumkonzepte sind schon lange die Grund­lage für ein echt­es Kun­ze-Haus. Viel span­nen­der ist für uns die Frage, was für ein Haustyp du bist? Der Klas­sik­er mit Sat­tel­dach? Der Typ mit ger­aden Lin­ien und For­men? Oder der Genießer mit viel Platz?

 

Die Bauwende sorgt bei der klas­sis­chen Baubranche für Bewe­gung. Auch Bau­fam­i­lien set­zen ihren Fokus neu.

 

Jahr für Jahr suchen Fach­leute nach den aktuellen Trends im Baubere­ich. Was uns dabei immer wieder über­rascht: Architek­tonisch und gestal­ter­isch sind die Verän­derun­gen nicht gravierend. Vielmehr wird ein neuer Blick­winkel auf Alt­be­währtes gesucht.

 

Beispiel 1: Mega-Trend Nach­haltigkeit – Immer mehr Men­schen wird bewusst, dass sie mit ihrer Entschei­dung für ein Bau­un­ternehmen eine grund­sät­zliche Entschei­dung über die Nach­haltigkeit ihres Haus­es tre­f­fen. Darum richtet sich ihr Augen­merk jet­zt stärk­er auf Dinge wie Region­al­ität und die ver­wen­de­ten Baustoffe, die bei der Her­stel­lung wenig CO2 freiset­zen oder Energie ver­brauchen. Darüber freuen wir von Kun­ze Haus uns natür­lich, denn unser Ver­ständ­nis vom nach­halti­gen Bauen geht schon lange über die reine Energieef­fizienz hin­aus. Trotz­dem wür­den wir nicht direkt von einem neuen Trend sprechen, son­dern von einem jahrzehn­te­lang gelebten Prozess, der nun endlich eine gebührende Wertschätzung erlebt.

 

Beispiel 2: Dig­i­tal­isierung und Automa­tisierung in der Her­stel­lung – Auch das sind für Zim­mer­leute keine neuen Begriffe. Denn bei der Holzrah­men­bauweise wird von jeher das gesamte Gebäude in unseren Hallen vorge­fer­tigt. Der dig­i­tale Hand­schlag zwis­chen Pla­nung, Zuschnitt und Fer­ti­gung der Wand- und Deck­enele­mente ist bei uns schon lange erprobter All­t­ag.

 

Beispiel 3: Raumkonzepte – Bei Ein­fam­i­lien­häusern ist der klas­sis­che Grun­driss mit Koch- und Wohn­bere­ich, Bad und Gäste-WC sowie Schlafz­im­mer und zwei Räu­men für die Kinder auf dem Rück­zug. Aktuell wer­den immer häu­figer zusät­zliche Räume für Home­of­fice oder Gäste einge­plant. Dabei ist noch viel mehr Flex­i­bil­ität möglich. Bei einem Kun­ze-Haus kön­nen die Räume auch zu einem späteren Zeit­punkt verän­dert wer­den. Die gute Sta­tik beim Holzbau erfordert weniger tra­gende Wände im Innen­bere­ich. Das Raumkonzept passt sich immer wieder neu den Wün­schen der Bewohner­in­nen und Bewohn­er an.

 

Und was tut sich bei der Architek­tur der Häuser? Im Ein­fam­i­lien­haus zeigt sich die Kon­stanz der 3 Grund­typen. Welche dieser For­men für eine Bau­fam­i­lie in Frage kommt, ist weniger eine Frage des aktuellen Bautrends, als vielmehr ein­er Frage der regionalen Prä­gung und des per­sön­lichen Ästhetikempfind­ens.

 

  1. Der mod­erne Klas­sik­er

Sat­tel­dach-Haus mit einem hohen Knie­stock, damit das Obergeschoss nur wenig Schrä­gen hat und gut nutzbar ist. Der Baukör­p­er ist meist kom­pakt, manch­mal durch einen Vor­bau ergänzt. Die Fas­sade ist flex­i­bel gestalt­bar: Holz, Putz, Klink­er oder eine Kom­bi­na­tion.

 

  1. Bauhaus-Style

Flach­dach-Häuser mit großen Fen­ster­fron­ten. Die klaren Lin­ien und For­men geben dem Haus eine beson­dere Note. Oft wird die Fas­sade als Kom­bi­na­tion von hellem Putz mit Holz oder einem anderen Mate­r­i­al gestal­tet.

 

  1. Stadtvil­la

Der fast qua­dratis­che Baukör­p­er mit Walm­dach bietet Platz für zwei voll­w­er­tige Geschosse. Darum ist die Stadtvil­la ein echt­es Raumwun­der. Das macht sie ger­ade in dicht besiedel­ten Gebi­eten beliebt.

 

Ein Kun­ze-Haus ist immer ein indi­vidu­ell geplantes Haus. Prof­i­tieren Sie von unser­er Erfahrung und unserem Ver­ständ­nis vom nach­halti­gen Bauen – für Ihr Zuhause.